die Ziegenalm

Seit 2004 bin ich Pächterin der Schneetalalm und begann damals, die seit 1970 viehlose Alm zu bewirtschaften. Die Schneetalalm mit ihren Almflächen ist eine ziemliche Herausforderung.
Ohne Fahrweg und Materialseilbahn muss die Almwirtschaft mit dem Helikopter versorgt werden.
Alle Almtiere müssen zu Fuß auf die Alm wandern, und genießen über 100 Hektar Fläche auf dem Berg.
Während der Sommermonate sind auch noch andere Tiere, wie Hochlandrinder, Esel und Walliser Schwarznasenschafe auf der Schneetalalm.
Im Almsommer 2024 hatten wir insgesamt über 280 Vierbeiner zu behirten.

Mehr Infos zu der Alm bekommt Ihr unter: www.schneetalalm.at

Daß die Ziegen nicht so einfach zu hüten sind wie Kühe, zeigte sich sehr bald. Gerne zitiere ich hier aus dem schönen schweizer "Handbuch Alp" die Erfahrung eines Ziegenhirten...

...der Umgang mit Ziegen ist voller Überraschungen, vielfältig, zwiespältig, mit extremen Hochs und Tiefs. Zum einen brachten mich die Geissen mit ihrer Gewitztheit, Dickfelligkeit und Eigenwilligkeit bis auf die letzte Palme. Zum anderen forderten sie alle Liebe heraus, die ich einem Mitgeschöpf zu geben vermochte.......Es ist kein Wunder, dass das Wort Kapriolen von capra (=Ziege) stammt. Man muss auf alles gefasst sein, vor allem, wenn das wachsame Auge des Hirten sich in ein Buch vertieft. Ihre Tricks abzuhauen musste ich mit Respekt anerkennen. So wie ich sie allmählich kennenlernte und ein Gespür für einen nahenden Schabernack entwickelte, so lernten sie die diversen Grade meiner Achtsamkeit abzuschätzen und nutzten sie für selbständige Weiderouten aus....

... genauso hätte ich meine Geschichte mit den Ziegen geschildert.

"Genies gehen ihren Gang wie die Ziegen.
Sie klettern über Höhen und Abgründe leicht hinweg,
während Schafe dem Leithammel folgen."
(Karl Julius Weber)